Bayern hat eine bessere Politik verdient – das erklärt Martin Hagen im Interview mit dem "Donaukurier". Der FDP-Fraktionschef im Bayerischen Landtag kritisiert die Versäumnisse der CSU in der Energie- und Bildungspolitik und wirbt für einen schlankeren und effizienteren Staat.
Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie-Krise – 2022 war ein bewegtes Jahr. Ein Jahr, das uns alle vor enorme Herausforderungen gestellt hat. Die parlamentarische Arbeit ist oft tagesaktuell getrieben. Ereignisse und deren Folgen erfordern einen kühlen Kopf, eine Einordnung in den Sachkontext, schnelles Handeln. In diesem Jahr haben wir zu den aktuellen politischen Landesthemen fünf Gesetzentwürfe, 306 Anträge, 295 Anfragen und sieben Positionspapiere erarbeitet. Ein Überblick über unsere Arbeit im Jahr 2022!
Die Ausgangsbeschränkung der Bayerischen Staatsregierung vom April 2020 war rechtswidrig – das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Auf Druck der FDP sollen nun die verhängten Bußgelder zurückgezahlt werden.
Ein Großteil der Sexarbeiterinnen und -arbeiter führt ein Leben abseits der sozialen Wahrnehmung. Um Stigmatisierung und Kriminalisierung der Prostituierten zu entgegnen, muss das Thema aus der Tabu-Ecke raus. Dazu bedarf es verschiedener Maßnahmen. Die Landtagsliberalen haben dazu ein Antragspaket eingebracht, das die Situation der Betroffenen verbessern soll.
Lohnt es sich angesichts der derzeitigen Krisen überhaupt noch, zu gründen? Welche Chancen gibt es für Absolventen, nach der Uni als Unternehmer zu starten? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden und was kann die Politik tun, damit Gründen leichter wird? Bei ihrer Startup-Veranstaltung im Rahmen der Gründerwoche hat die FDP-Landtagsfraktion all diese Fragen diskutiert.
Zu teuer, zu verschwenderisch, zu groß – der öffentlich-rechtliche Rundfunk gehört dringend reformiert. Er muss leistungsfähiger und moderner werden. Bereits im September haben die Landtagsliberalen ein umfassendes Positionspapier mit Maßnahmen zur Erneuerung des ÖRR vorgelegt. Im November folgte ein entsprechender Gesetzentwurf.
Noch immer gilt in Deutschland für Corona-positiv-Getestete eine fünftägige Isolationspflicht. Die Landtagsliberalen wollen das für Bayern ändern. Sie fordern per Antrag das Ende dieser Regelung. Anstelle Isolationspflicht soll eine Verkehrsbeschränkung nach österreichischem Vorbild treten.
Dauerbaustellen im Bildungs- und Betreuungsbereich: Bayern fehlen tausende Lehrer und Erzieher. Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband BLLV beklagte eine Lücke zu Beginn des Schuljahres von 4.000 Lehrkräften. Im Kita-Bereich kann der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz nur schwer erfüllt werden, weil die Fachkräfte zu den Plätzen fehlen. Auf Vorschlag der FDP-Landtagsfraktion war daher diese Woche Thema der Aktuellen Stunde: „Pädagogen und politische Führung dringend gesucht: Wo bleibt Bayerns Strategie gegen den Lehrer- und Erziehermangel?“