SPITZER: Isolationspflicht beenden – jetzt!
Noch immer gilt in Deutschland für Corona-positiv-Getestete eine fünftägige Isolationspflicht. Die Landtagsliberalen wollen das für Bayern ändern. Sie fordern per Antrag das Ende dieser Regelung. Anstelle Isolationspflicht soll eine Verkehrsbeschränkung nach österreichischem Vorbild treten.

In europäischen Ländern wie Österreich, Großbritannien oder die Schweiz gibt es seit Monaten keine Isolationspflicht für Corona-Infizierte – ohne größere Folgen. In Deutschland ist das anders. Wer einen offiziellen positiven Befund erhalten hat, muss sich isolieren. Wie lange, das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Die Isolationspflicht endet nach fünf Tagen – wenn 48 Stunden lang keine Symptome mehr vorhanden sind. Wer nach den fünf Tagen noch immer nicht symptomfrei ist, muss weiter zu Hause bleiben, bis die symptomfreie Zeit von 48 Stunden erreicht ist. Nach zehn Tagen endet die Isolationspflicht.
Eine Isolationspflicht halten die Landtagsliberalen mittlerweile für unnötig. „Corona bleibt. Wir müssen lernen, mit dem Virus zu leben. Wir wissen, dass Sars-Cov-2 kein normaler Infektionserreger ist. Dennoch sind wir vom Modell der Eigenverantwortung überzeugt“, sagt Dr. Dominik Spitzer, gesundheitspolitischer Sprecher. Per Antrag fordert die Landtagsfraktion das Ende der Isolationspflicht in Bayern. Stattdessen soll es eine sogenannte Verkehrsbeschränkung geben. „Das heißt: Infizierte müssen sich dann nicht mehr daheim einsperren, sondern können sich frei bewegen und sogar arbeiten – mit FFP2-Maske. Vielen Menschen wäre damit sehr geholfen“, erklärt Spitzer. (fr)
Hier finden Sie:
den Antrag "Isolationspflicht in Bayern aufheben"