Tourismus

Tourismus

Wofür wir stehen

Wir Freie Demokraten fühlen uns der überwiegend mittelständisch geprägten Tourismuswirtschaft in Bayern besonders verpflichtet, denn der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Volkswirtschaft.

Tourismus hat viele Facetten

Der Tourismus ist ein starker regionaler Wirtschafts- und Jobmotor, dem besonders im Flächenstaat Bayern eine wichtige Bedeutung zukommt. Jeder zwanzigste Erwerbstätige in Bayern arbeitet in einem Hotel oder Gastronomiebetrieb. Jeder zehnte Auszubildende Bayerns absolviert derzeit eine Ausbildung in dieser Branche. Zu der vielseitigen Tourismuswirtschaft gehören neben Hotels und Gastronomiebetrieben andere Übernachtungsstätten wie Campingplätze, Jugendherbergen, Berghütten, Reha- und Vorsorgekliniken, Veranstaltungs- und Kongresszentren, Messen, kulturelle Einrichtungen wie Theater und Museen, Auto- Boots- und Fahrradvermieter, Natur- und Freizeitparks, Sporteinrichtungen, Infrastrukturbetreiber wie Seilbahnen und Wasserskianlagen, Verkehrsunternehmen für Bus-, Bahn- und Flugverkehr sowie tourismusspezifischer Einzelhandel. Sie alle tragen zu einem attraktiven Angebot für privat oder geschäftlich Reisende bei. Der Tourismus ist die Visitenkarte unseres Freistaates in der Welt. Er trägt dort zu einem positiven Image bei und stärkt die Bekanntheit und Attraktivität unserer bayerischen Städte und ländlichen Regionen.

Digitalisierung und Marketing statt Bürokratismus

Zur Stärkung des Tourismusstandorts Bayern fordern wir die Reduzierung des Bürokratieaufwands. Es braucht einen wirksamen Schutz mittelständischer Betriebe vor bürokratischer Überlastung. Eine liberale Mittelstandsklausel würde Potentiale in den oft kleinen Unternehmen freisetzen.

Wir setzen außerdem auf ein gezielteres Marketing, das auf die unterschiedlichen Vorteile der einzelnen Regionen zugeschnitten ist, sowie eine bessere Vernetzung vor Ort. Denn Bayern besteht nicht nur aus München, Märchenschlössern und Attraktionen wie Rothenburg ob der Tauber. Die Wertschöpfung im Tourismus geschieht in der Breite und auch im Einzelhandel und bei nachgelagerten Dienstleistungen. Zudem werden durch zu viele und zu kleine Strukturen in der Tourismuswirtschaft Aufgaben oft doppelt und ineffizient angegangen. Hier wollen wir mehr Vernetzung und Kooperation zwischen den Initiativen und auch zwischen der Privatwirtschaft und öffentlichen Playern.

Digitale Möglichkeiten sollten hier vorrangig genutzt werden. Dabei steht die Politik in der Verantwortung, ein „level playing field“ zu schaffen, in dem ein fairer Wettbewerb aus großen Konzernen und mittelständischen Betrieben garantiert wird.